Freiwillige Feuerwehr Brackel

TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
FEU, Großbrand in BrackelFEU, Großbrand in Brackel
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
FEU, Großbrand in QuarrendorfFEU, Großbrand in Quarrendorf
FEU Kfz, PKW Brand BAB7FEU Kfz, PKW Brand BAB7
FEU, LKW Brand BAB7FEU, LKW Brand BAB7
TH, Öl auf StraßeTH, Öl auf Straße
FEU, Großbrand in HanstedtFEU, Großbrand in Hanstedt
Letzte Einsätze
12 - TH1 - nach VU
31.03.2025Technische Hilfeleistung

Am 31. März 2025 wurden wir um 12:15Uhr zu einem Einsatz … weiterlesen »

13 - NFA
31.03.2025Sonstige Einsätze

Auf der Rückfahrt von unserem vorherigen Einsatz auf der Autobahn 7 … weiterlesen »

11 - FW1 - Unterholzbrand
29.03.2025Feuer Wald

Ein größerer Waldbrand in Evendorf beschäftigte in der Nacht zu Samstag … weiterlesen »

Notruf
Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst 112
Partner der Feuerwehr
Koch - Partner der Feuerwehr
» Geschichte » Historische Einsätze

Feuer, brennt LKW

01.09.2004 - 

Ein brennender LKW rief am Mittwochnachmittag gegen 15.35 Uhr die Feuerwehren aus Brackel und Ohlendorf auf die Autobahn. Ein norwegischer LKW war gegen 15.25 Uhr auf der BAB A7 unterwegs als dieser aus noch nicht geklärten Gründen seine Fahrt kurz vor der Anschlussstelle Garlstorf auf dem Standstreifen beenden musste.

Flammen schlugen unter dem Fahrerhaus hervor, die schnell auf das gesamte Fahrerhaus übergriffen. Neben der zuständigen Freiwilligen Feuerwehr Brackel wurde auch das Tanklöschfahrzeug Ohlendorf zur Unterstützung mitalarmiert. Als das Tanklöschfahrzeug Brackel als erstes Fahrzeug an der Einsatzstelle eintraf, stand noch nicht fest, was der LKW geladen hatte. Da die Lage in diesem Moment unklar war und das Feuer auf die Ladung übergriff, wurde zusätzlich das Tanklöschfahrzeug sowie der Einsatzleitwagen aus Hanstedt alarmiert. Vier Feuerwehrleute aus Brackel begannen unter schwerem Atemschutz mit einem Schaumrohr den ersten Löschangriff. Nachdem das Feuer unter Kontrolle war, wurden die restlichen Glutnester mit einem C- Strahlrohr abgelöscht. Nachdem feststand, daß der LKW nur Aluminiumteile für die Autoindustrie geladen hatte, die nicht in Brand geraten konnten, konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Die anrückende Freiwillige Feuerwehr Hanstedt konnte auf der Anfahrt wieder beidrehen und einrücken. Nachdem der Brand gelöscht war stellten die Einsatzkräfte fest,
daß kleine Mengen Diesel aus der beschädigten Kraftstoffleitung austraten. Die Brackeler Feuerwehrleute klemmten die Leitung ab, verschlossen sie und streuten Ölbindemittel aus. Da schon geringe Mengen Kraftstoff mit Löschwasser in einen Regensiel gelaufen war, wurde die Untere Wasserbehörde, für die genaue Bestimmung des Schadens alarmiert. Der LKW- Fahrer blieb unverletzt und konnte sogar noch einige Habseligkeiten aus dem berennenden SCANIA holen. Wie hoch der Schaden insgesamt ist steht noch nicht fest. Für die Dauer der Löscharbeiten wurde zuerst die gesamte Fahrbahn und später zwei Fahrspuren gesperrt. Es bildete sich ein Stau von ca. vier Kilometern. Einige Fahrer von PKW’s und LKW’s waren in Thieshope abgefahren und wollten über die Umleitungsstrecke nach Garlstorf zur Autobahnabfahrt. Da in Quarrendorf eine Baustelle war staute sich der Verkehr von Quarrendorf drei Kilometer zurück bis zum Ortsausgang Brackel. Die Fahrer mussten sich in Geduld üben und brauchten für die Strecke Brackel Quarrendorf eine drei viertel Stunde.


« Übersicht Historische Einsätze