12 - TH1 - nach VU
31.03.2025Technische HilfeleistungAm 31. März 2025 wurden wir um 12:15Uhr zu einem Einsatz … weiterlesen »
13 - NFA
31.03.2025Sonstige EinsätzeAuf der Rückfahrt von unserem vorherigen Einsatz auf der Autobahn 7 … weiterlesen »
11 - FW1 - Unterholzbrand
29.03.2025Feuer WaldEin größerer Waldbrand in Evendorf beschäftigte in der Nacht zu Samstag … weiterlesen »
Feuer, Reetdachhaus brennt nieder
In der Brackeler Dorfstraße brennt am Freitag, 05.06.1998, ein reetgedecktes Wohnhaus mit Pferdestall nieder. Das Feuer bricht um 23:45Uhr während eines Unwetters durch Blitzschlag aus. Die Besitzerin befindet sich gerade im Schlafzimmer unter dem Dach, als sie von dem Einschlag des Blitzes aus dem Bett gerissen wird. Nur mit ihrem Nachtzeug bekleidet und einer Handtasche mit Papieren kann sie unverletzt das Haus verlassen und im strömenden Regen zu einem Nachbarn flüchten. Andere Anwohner beobachten unterdessen, wie aus dem Dach des Hauses starker Rauch und später Flammen schlagen, und alarmieren die Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Brackel trifft innerhalb weniger Minuten an der Einsatzstelle ein und lässt zusätzlich die Wehren aus Hanstedt, Quarrendorf, Marxen, Tangendorf und die Drehleiter aus Winsen alarmieren. Die 150 Feuerwehrleute mit ihren zehn Fahrzeugen können das Feuer erst nach sechs Stunden löschen. Starker Wind und Regen erschweren die Löscharbeiten erheblich. Unter Leitung von Gemeindebrandmeister Ernst-August Petersen und Ortsbrandmeister Dirk Schierhorn können zwei sehr dicht daneben stehende Wohnhäuser und eine Autolackiererei vor den Flammen geschützt und gerettet werden. Dazu müssen die Feuerwehrleute das Wasser aus zwei Unterflurhydranten und einem ca. 700m entfernten Feuerlöschteich mit etwa 1.300m Schlauchleitung und sieben Pumpen zur Einsatzstelle fördern. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehren brennt der Dachstuhl nieder. Feuerwehrleute gehen über mehrere Steckleitern auf das Dach und müssen mit Einreißhaken und Händen das Reet herunterholen. Das Erdgeschoss wird mit allen sich darin befindlichen Gegenständen und Möbeln von starkem Rauch und Löschwasser in Mitleidenschaft gezogen. Wegen Einsturzgefahr des Schornsteines können die Feuerwehrleute während der Löscharbeiten das Haus nicht mehr betreten und keine Möbel und Wertgegenstände retten. Die Besitzerin des Hauses findet bei Nachbarn vorübergehend eine Bleibe. Pferde befinden sich bei Ausbruch des Feuers nicht im Stall. Feuerwehrleute aus Brackel halten bis in die Mittagsstunden des Samstages Brandwache und löschen noch einige aufkommenden Brandnester ab. Eine Spezialfirma wird mit der Brandsanierung beauftragt. Diese Firma trägt noch am selben Tag den Schornstein ab und kann dann die Möbel und Wertgegenstände aus dem Haus holen und trocknen bzw. einlagern.
« Übersicht Historische Einsätze