Freiwillige Feuerwehr Brackel

TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
FEU, Großbrand in BrackelFEU, Großbrand in Brackel
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
FEU, Großbrand in QuarrendorfFEU, Großbrand in Quarrendorf
FEU Kfz, PKW Brand BAB7FEU Kfz, PKW Brand BAB7
FEU, LKW Brand BAB7FEU, LKW Brand BAB7
TH, Öl auf StraßeTH, Öl auf Straße
FEU, Großbrand in HanstedtFEU, Großbrand in Hanstedt
Letzte Einsätze
12 - TH1 - nach VU
31.03.2025Technische Hilfeleistung

Am 31. März 2025 wurden wir um 12:15Uhr zu einem Einsatz … weiterlesen »

13 - NFA
31.03.2025Sonstige Einsätze

Auf der Rückfahrt von unserem vorherigen Einsatz auf der Autobahn 7 … weiterlesen »

11 - FW1 - Unterholzbrand
29.03.2025Feuer Wald

Ein größerer Waldbrand in Evendorf beschäftigte in der Nacht zu Samstag … weiterlesen »

Notruf
Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst 112
Partner der Feuerwehr
Koch - Partner der Feuerwehr
» Geschichte » Historische Einsätze

Hilfeleistung, schwerer Verkehrsunfall

26.09.2002 - 

Am Donnerstagabend, 26.09.2002, ereignet sich gegen 19.50 Uhr auf der L215 zwischen den beiden Orten Brackel und Quarrendorf ein folgenschwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Person getötet und eine weitere Person schwer verletzt wird. Zu diesem Unfall kommt es, als ein 43jähriger Mann zu Fuß im Dunkeln aus Richtung Brackel kommend an der L215 geht. Ein 29-jähriger Passat-Fahrer, der ebenfalls aus Richtung Brackel kommt, erkennt vermutlich, laut Polizeiangaben, den Fußgänger zu spät und muss ausweichen. Hierbei kommt es mit dem aus Richtung Quarrendorf kommenden Mazda-Fahrer zu einem Frontalzusammenstoß. Der 40-jährige Fahrer und dessen 49j-ährigen Beifahrer werden dabei in dem roten Mazda-Kombi eingeklemmt. Die alarmierten Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Brackel und des Rüstwagens aus Jesteburg können den Beifahrer sofort aus dem Fahrzeug retten. Der Fahrer hingegen kann erst mit dem hydraulischen Rettungsgerät befreit werden. Dazu müssen die Feuerwehrleute das komplette Dach des Wagens sowie die beiden Türen auf der Fahrerseite entfernen. Jedoch kommen alle Maßnahmen zu spät. Er verstirbt noch in den Trümmern seines Wagens. Der Fußgänger sowie der Passat-Fahrer bleiben unverletzt. Neben einem Notarzt- und zwei Rettungswagen sind die Freiwilligen Feuerwehren aus Brackel und Jesteburg mit insgesamt vier Fahrzeugen und 25 Mann im Einsatz. Für die Dauer der Rettungs- und Bergungsarbeiten sowie für die Unfallaufnahme durch die Polizei und eines Sachverständigen muss die L215 für insgesamt drei Stunden voll gesperrt werden. Der Sachschaden wird von der Polizei mit 11.000 Euro angegeben.


« Übersicht Historische Einsätze